
All-IP-Tarife: Optimieren Sie Ihren Erfolg durch permanente Internetanbindung
Mit mehreren tausend Anschlüssen ist die HKD einer der größten deutschen Festnetzanbieter im kirchlichen Bereich. Gerne bieten wir auch kleineren Einrichtungen starke Leistungen und maßgeschneiderte Produkte an. Aufbauend auf der Technik der Deutschen Telekom haben wir für jeden Bedarf den passenden Tarif entwickelt, damit Sie sicher und einfach kommunizieren können.

Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Individuelle Tarife: Passend zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.
-
Umfassende Beratung: Gerne erstellen wir für Sie gemeinsam eine Bestands- und Potenzialanalyse.
-
Passende Hardware: Wir stellen Ihnen die passende Hardware für Ihren Bedarf zusammen.
-
Sichere und verschlüsselte Telefonie: Sicher telefonieren und surfen im zertifizierten Telekom-Netz.

Individuelle Rechnungsstellung
Optimieren und kontrollieren Sie Ihre Kosten mit unserer individuellen Rechnungserstellung inkl. Kostenstellenzuordnung.

Kosten-Optimierung
Optimieren Sie Ihre laufenden Kosten während der gesamten Vertragslaufzeit. Wir beraten Sie gerne.

Umweltbewusst
Aktuelle Festnetz Kund:innen surfen bereits umweltbewusst in dem Netz der Telekom aus erneuerbaren Energien.

Skalierbarkeit
Unser Partner Telekom Deutschland GmbH ist weltweit eines der führenden Dienstleistungsunternehmen im deutschen Festnetzmarkt.
Ein persönliches Angebot erhalten
Das Team Festnetz berät Sie gerne.Stellen Sie hier Ihre Fragen.
Füllen Sie einfach das nebenstehende Formular aus und wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Oder rufen Sie uns einfach gleich persönlich an:

0431 54 44 88-44

Häufig gestellte Fragen zu All-IP
Welche Bandbreite benötige ich fürs digitale Arbeiten?
Die benötigte Bandbreite bzw. DSL-Geschwindigkeit hängt von Ihrer Nutzung und der Anzahl der Nutzer ab. Für ein bis zwei Nutzer und den Versand von E-Mails mit kleineren Anhängen (z. B. Rechnungen) ist die kleinste Bandbreite ausreichend. 50 MBit/s empfehlen wir, wenn bis fünf Nutzer auf das Internet zugreifen, Online-Recherchen durchführen und E-Mails versenden. Nutzen Sie zusätzlich Webinare? Versenden Sie E-Mails mit größeren Anlagen (z. B. Baupläne) oder laden Dateien in eine Cloud hoch? Dann planen Sie eine Bandbreite von mind. 100 MBit/s ein. Eine höhere DSL-Geschwindigkeit ermöglicht immer einen schnelleren Aufbau von Internetseiten, Streams ohne Ruckler und zügige Up- und Downloads. Starten Sie mit einer geringeren Bandbreite, ist ein kostenfreies Upgrade auf eine der höheren Bandbreiten trotzdem jederzeit möglich.
Was sind die Vorteile von All-IP?
- Standortunabhängige Nutzung von Diensten (z.B. Homeoffice, mobiles Arbeiten)
- Einfache Erweiterbarkeit (z.B. neue Rufnummern, Endgeräte)
- Kosteneinsparungen durch weniger Hardware und vereinfachte Verwaltung
- Integration moderner Kommunikationsformen (Videokonferenzen, Collaboration-Tools)
- Höhere Anzahl paralleler Gespräche, abhängig von Bandbreite und Tarif.
Wie läuft die Umstellung auf All-IP ab?
Zunächst sollte geprüft werden, ob die vorhandene Hardware – wie Router und Telefonanlage – IP-fähig ist und somit die technischen Voraussetzungen für die Umstellung erfüllt. Falls erforderlich, müssen die Geräte entweder aufgerüstet oder durch neue, kompatible Modelle ersetzt werden. Im nächsten Schritt erfolgt die Vertragsumstellung beim Anbieter, um die neuen Dienste nutzen zu können. Abschließend werden der neue Anschluss installiert und in Betrieb genommen, sodass die Kommunikation reibungslos über die moderne IP-Technologie läuft.
Bin ich verpflichtet, auf All-IP umzusteigen?
Langfristig ja, da Anbieter wie die Telekom ISDN und analoge Anschlüsse abschalten. Verträge für alte Anschlüsse werden gekündigt und neue Anschlüsse gibt es nur noch als All-IP.
Was muss ich als Unternehmen beachten?
Bei der Umstellung auf neue Kommunikationstechnologien sollten Sie zunächst die IP-Fähigkeit Ihrer vorhandenen Geräte prüfen. So stellen Sie sicher, dass Ihre aktuelle Hardware mit den modernen Anforderungen kompatibel ist. Beginnen Sie rechtzeitig mit der Planung der Umstellung, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und mögliche Ausfallzeiten zu vermeiden. Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, Ihre Prozesse zu modernisieren – etwa durch den Einsatz von Cloud-Telefonie oder die Integration mobiler Endgeräte. Lassen Sie sich umfassend beraten, um die für Ihre individuellen Anforderungen optimale Lösung zu finden.
Worin unterscheidet sich Company Flex von All-IP?
CompanyFlex ist im Gegensatz zu All-IP ein konkretes, modulares Produkt der Deutschen Telekom für Geschäftskunden, das auf der All-IP-Technologie aufbaut.
Es bietet weit mehr als nur einen IP-basierten Anschluss:
- Company Flex vereint verschiedene Dienste, wie SIP-Trunk und Cloud PBX in einem flexiblen Baukastensystem.
- Unternehmen können mit einem einzigen Vertrag mehrere Standorte, Rufnummern und Sprachkanäle flexibel kombinieren.
- Company Flex ermöglicht standortübergreifende Nutzung von Rufnummern, parallelen Gesprächen und Flatrates.